Jubiläumsjahr: 30 Jahre ausZeiten!

ausZeiten feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum! 
Jeden Monat zeigen wir einen Archivgegenstand

März:
Warum der Name Frauenarchiv ausZeiten?
Seit unserem Gründungsjahr 1995 haben wir diesen Namen. Damit konnten wir uns vom ersten feministischen Archiv im Bochum unterscheiden, das 1978 an der RUB gegründet worden war und das zu dieser Zeit einfach nur „Frauenarchiv“ hieß (heute: Lieselle).

Postkarte von ausZeiten, 2008
2008 Fotos & Postkarte u.weller

Kennzeichen von ausZeiten war und ist es, dass wir aus Zeitungen ausschneiden und damit dokumentieren, wie die Aktivitäten und Debatten der Frauen- und Lesbenbewegungen in die (Print)Medien einfließen. Mit ausZeiten laden wir die Frauen ein, sich Auszeiten zu nehmen, um im Archiv zu stöbern und zu forschen, in den über 1000 verschiedenen Zeitschriften zu blättern, Veranstaltungen zu besuchen, zu diskutieren. Im ausZeiten finden sie Texte, Bilder, Gegenstände aus nahezu allen Zeiten der Menschheitsgeschichte.

Wandzeitung aus den 90ern

Februar:
Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter
Gewalt gegen ausländische Frauen ein Gesichtermeer
wurde Anfang der 1990er Jahre von Frauen des MONA gemacht. MONA hieß die Internationale Kontakt- und Beratungsstelle für Frauen und Mädchen, die von 1987 bis 2000 in Bochum existierte.
„Ausländische Frauen“ war Anfang der 1990er Jahre noch der Begriff, mit dem sich Migrantinnen selbst bezeichneten. Auf der Wandzeitung wird die unterschiedliche Lage für die „deutsche Frau“ und für die „iranische, türkische, philippinische, thailändische Frau“ beschrieben, und auch die Gemeinsamkeiten.
Teile des Nachlasses von MONA befinden sich im ausZeiten.

Foto Tasse LFT Bochum 2000

Januar:
Zwei Exemplare der Tasse zum jährlichen LesbenFrühlingsTreffen, das im Jahr 2000 in Bochum stattfand. Im Hintergrund sind Flugblätter vom LesbenFrühlingsTreffen zu sehen. Das gelbe Flugblatt ist ein Aufruf zu einer Demo während des LFT zum Asylrecht von Lesben, das beige zur Geschichte des LFT und das orangene zur Gründung des Vereins LesbenFrühling.