Archiv der Kategorie: Stadtrundgang für Frauen

Bochumer Frauenstadtrundgang

Sonntag, 19. März 2022, 11:00 – 13:30 Uhr

Das Frauenarchiv ausZeiten lädt ein zum Bochumer Frauenstadtrundgang. Sie haben die Gelegenheit, historische Frauen aus dem Bochum des 19. und 20. Jahrhunderts und früher kennenzulernen. So erfahren Sie, welche Spuren Frauen wie die Anwältin Nora Platiel und die Politikerin Ottilie Schoenewald oder die Pastorin Ursula Schafmeister hinterlassen haben – in der Stadt, aber auch in der Geschichte der Frauenbewegung.

Den 2017 entstandenen Frauenstadtplan erhalten Sie beim Rundgang kostenlos.
Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet den Rundgang

Rundgang für Frauen
Treff: Rathausvorplatz, an der Glocke
6,- EUR, erm. 3,- EUR
Telefonische Anmeldung: 0234/ 910 -1555
Link zu Anmeldung

Bochumer Frauenstadtrundgang

Sonntag, 13. März 2022, 14:00 Uhr

Die Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet den Rundgang.  Sie stellt an markanten Orten rund um die Innenstadt 14 Frauen vor, die in den letzten Jahrhunderten in Bochum gewirkt haben. Darunter sind bekannte Frauen wie die Politikerin Ottilie Schoenewald, die Künstlerin Elisabeth Treskow, Else Baltz oder Henriette Kortum. Daneben stehen unbekanntere Frauen wie die Rechtsanwältin Nora Platiel, die NS Widerstandskämpferin Änne Kappius oder die Schulgründerin Henriette von Noel. Es sind Frauen, die in der Stadt gewirkt haben, aber auch darüber hinaus in der Geschichte der Frauenbewegung eine Rolle spielten. Oft sind es Frauen, die einmal „die Erste“ waren, wie die Pastorin Ursula Schafmeister, die erste Pastorin in Bochum. Oder Lore Agnes, die ihr Leben lang über 2 Weltkriege hinweg und in der Nachkriegszeit politisch aktiv blieb. Die Frauen werden wieder lebendig, wenn Linda Unger über sie berichtet, wie sie ihren Platz in der Gesellschaft gefunden und ausgefüllt haben.
Am Ende des Rundangs erhalten alle Teilnehmerinnen kostenlos den Bochumer Frauenstadtplan, den das Frauenarchiv ausZeiten gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum herausgegeben hat.

Rundgang für Frauen
Treff: Rathausvorplatz, an der Glocke
6,- EUR
Die Teilnahme am Rundgang ist aktuell nicht ohne Anmeldung möglich.
Link zu Anmeldung

Bochumer Frauenstadtrundgang

Sonntag, 5. September 2021, 14:00 Uhr

Die Anmeldung ist möglich bis jeweils freitags um 12 Uhr unter 0234/910 – 1555. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 10 Personen begrenzt, der Mindestabstand von 1,50 m muß eingehalten werden, sonst bitte Mund-Nasenschutz tragen. Treffpunkt ist um 14 Uhr die Glocke am Rathaus.

Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet den Rundgang.  Sie stellt an markanten Orten rund um die Innenstadt 14 Frauen vor, die in den letzten Jahrhunderten in Bochum gewirkt haben. Darunter sind bekannte Frauen wie die Politikerin Ottilie Schoenewald, die Künstlerin Elisabeth Treskow, Else Baltz oder Henriette Kortum. Daneben stehen unbekanntere Frauen wie die Rechtsanwältin Nora Platiel, die NS Widerstandskämpferin Änne Kappius oder die Schulgründerin Henriette von Noel. Es sind Frauen, die in der Stadt gewirkt haben, aber auch darüber hinaus in der Geschichte der Frauenbewegung eine Rolle spielten. Oft sind es Frauen, die einmal „die Erste“ waren, wie die Pastorin Ursula Schafmeister, die erste Pastorin in Bochum. Oder Lore Agnes, die ihr Leben lang über 2 Weltkriege hinweg und in der Nachkriegszeit politisch aktiv blieb. Die Frauen werden wieder lebendig, wenn Linda Unger über sie berichtet, wie sie ihren Platz in der Gesellschaft gefunden und ausgefüllt haben.
Am Ende des Rundangs erhalten alle Teilnehmerinnen kostenlos den Bochumer Frauenstadtplan, den das Frauenarchiv ausZeiten gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum herausgegeben hat.

Rundgang für Frauen
Treff: Rathausvorplatz, an der Glocke
6,- EUR
Die Teilnahme am Rundgang ist aktuell nicht ohne Anmeldung möglich.
Link zu Anmeldung

Bochumer Frauenstadtrundgänge

Für das 1. Halbjahr 2021 sind die folgenden Frauenstadtrundgänge (in Kooperation mit der VHS Bochum) geplant.
Eine Voranmeldung bei der VHS ist möglich, online oder telefonisch:   Tel. 0234/ 910-1555
Ob die Rundgänge stattfinden werden, wird kurzfristig nach der aktuellen Lage entschieden und es werden alle informiert.

Frauenstadtrundgang für Frauen am Sonntag, 14. März 2021,   14:00 – 16:30 Uhr
https://vhs.bochum.de/kurssuche/kurs/Frauenstadtrundgang-fuer-Frauen/nr/C12000/bereich/details/

Frauenstadtrundgang für alle am Sonntag, 30. Mai 2021, 14:00 – 16:30 Uhr
https://vhs.bochum.de/kurssuche/kurs/Frauenstadtrundgang-fuer-Frauen-und-Maenner/nr/C12001/bereich/details/

Guided women’s walking tour of the city am Sonntag, 13. Juni 2021,  14:00 – 16:30 Uhr
https://vhs.bochum.de/programm/gesellschaft-politik/kurs/Guided+womens+walking+tour+of+the+city+-+for+women+and+men/nr/C12002/bereich/details/kat/17/#inhalt

Bochumer Frauenstadtrundgang

Sonntag, 6. September 2020, 14:00-16:30 Uhr

Die Anmeldung ist möglich bis jeweils freitags um 12 Uhr unter 0234/910 – 1555. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 10 Personen begrenzt, der Mindestabstand von 1,50 m muß eingehalten werden, sonst bitte Mund-Nasenschutz tragen. Treffpunkt ist um 14 Uhr die Glocke am Rathaus.

Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet den Rundgang.  Sie stellt an markanten Orten rund um die Innenstadt 14 Frauen vor, die in den letzten Jahrhunderten in Bochum gewirkt haben. Darunter sind bekannte Frauen wie die Politikerin Ottilie Schoenewald, die Künstlerin Elisabeth Treskow, Else Baltz oder Henriette Kortum. Daneben stehen unbekanntere Frauen wie die Rechtsanwältin Nora Platiel, die NS Widerstandskämpferin Änne Kappius oder die Schulgründerin Henriette von Noel. Es sind Frauen, die in der Stadt gewirkt haben, aber auch darüber hinaus in der Geschichte der Frauenbewegung eine Rolle spielten. Oft sind es Frauen, die einmal „die Erste“ waren, wie die Pastorin Ursula Schafmeister, die erste Pastorin in Bochum. Oder Lore Agnes, die ihr Leben lang über 2 Weltkriege hinweg und in der Nachkriegszeit politisch aktiv blieb. Die Frauen werden wieder lebendig, wenn Linda Unger über sie berichtet, wie sie ihren Platz in der Gesellschaft gefunden und ausgefüllt haben.
Am Ende des Rundangs erhalten alle Teilnehmerinnen kostenlos den Bochumer Frauenstadtplan, den das Frauenarchiv ausZeiten gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum herausgegeben hat.

Rundgang für Frauen
Treff: Rathausvorplatz, an der Glocke
5,- EUR, erm. 3,- EUR
Die Teilnahme am Rundgang ist aktuell nicht ohne Anmeldung möglich.

Bochumer Frauenstadtrundgang

Sonntag, 17. März 2019, 14:00-16:30 Uhr

Das Frauenarchiv ausZeiten lädt ein zum Bochumer Frauenstadtrundgang. Sie haben die Gelegenheit, historische Frauen aus dem Bochum des 19. und 20. Jh. und früher kennen zu lernen. So erfahren Sie, welche Spuren Frauen wie Nora Platiel und Ottilie Schoenewald, beide Anwältin und Politikerin, oder die Pastorin Ursula Schafmeister hinterlassen haben – in der Stadt, aber auch in der Geschichte der Frauenbewegung.
Im Frühjahr 2017 erschien der erste Bochumer Frauenstadtplan, ein Kooperationsprojekt der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum mit dem Frauenarchiv ausZeiten. Den Frauenstadtplan erhalten Sie beim Rundgang kostenlos.
Die Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet die Rundgänge, die gut 2 Std. dauern.

Rundgang für Frauen
Treff: Rathausvorplatz, an der Glocke
5,- EUR, erm. 3,- EUR
Die Teilnahme am Rundgang ist auch ohne Anmeldung möglich.

Bochumer Frauenstadtrundgang

Sonntag, 23. September, 14:00-16:30 Uhr

Das Frauenarchiv ausZeiten lädt ein zum Bochumer Frauenstadtrundgang. Sie haben die Gelegenheit, historische Frauen aus dem Bochum des 19. und 20. Jh. und früher kennen zu lernen. So erfahren Sie, welche Spuren Frauen wie Nora Platiel und Ottilie Schoenewald, beide Anwältin und Politikerin, oder die Pastorin Ursula Schafmeister hinterlassen haben – in der Stadt, aber auch in der Geschichte der Frauenbewegung.
Im Frühjahr 2017 erschien der erste Bochumer Frauenstadtplan, ein Kooperationsprojekt der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum mit dem Frauenarchiv ausZeiten. Den Frauenstadtplan erhalten Sie beim Rundgang kostenlos.
Die Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet die Rundgänge, die gut 2 Std. dauern.

Rundgang für Frauen
Treff: Rathausvorplatz, an der Glocke
5,- EUR, erm. 3,- EUR
Die Teilnahme am Rundgang ist auch ohne Anmeldung möglich.

Bochumer Frauenstadtrundgang

Sonntag, 18. März, 14:00-16:30 Uhr

Das Frauenarchiv ausZeiten lädt ein zum Bochumer Frauenstadtrundgang. Sie haben die Gelegenheit, historische Frauen aus dem Bochum des 19. und 20. Jh. und früher kennen zu lernen. So erfahren Sie, welche Spuren Frauen wie Nora Platiel und Ottilie Schoenewald, beide Anwältin und Politikerin, oder die Pastorin Ursula Schafmeister hinterlassen haben – in der Stadt, aber auch in der Geschichte der Frauenbewegung.
Im Frühjahr 2017 erschien der erste Bochumer Frauenstadtplan, ein Kooperationsprojekt der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum mit dem Frauenarchiv ausZeiten. Den Frauenstadtplan erhalten Sie beim Rundgang kostenlos.
Die Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet die Rundgänge, die gut 2 Std. dauern.

Rundgang für Frauen
Treff: Rathausvorplatz, an der Glocke
5,- EUR, erm. 3,- EUR
Die Teilnahme am Rundgang ist auch ohne Anmeldung möglich.

Frauenstadtrundgang für Frauen

Sonntag, 02. April 2017

Das Frauenarchiv ausZeiten lädt ein zum Bochumer Frauenstadtrundgang. Sie haben die Gelegenheit, alle die historischen Frauen aus dem Bochum des 19. und 20. Jh. und früher kennen zu lernen, die sich im Frauenstadtplan wiederfinden. So erfahren Sie, welche Spuren Frauen wie Nora Platiel und Ottilie Schoenewald, beide Anwältin und Politikerin, oder die Pastorin Ursula Schafmeister hinterlassen haben – in der Stadt, aber auch in der Geschichte der Frauenbewegung.
Die Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet diesen Rundgang für Frauen, der gut 2 Stunden dauert.

Im Frühjahr 2017 erscheint der erste Bochumer Frauenstadtplan, ein Kooperationsprojekt der  Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum mit dem Frauenarchiv ausZeiten. Den neuen Frauenstadtplan erhalten Sie beim Rundgang kostenlos.

In Kooperation mit der VHS Bochum

Kursnummer 12000 Rundgang für Frauen
Sonntag, 02. April 2017, 14:00-16:30 Uhr

Treffpunkt: Rathausvorplatz, an der Glocke
Kursgebühr: 5,- EUR, erm. 3,- EUR

Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich.