Alle Beiträge von ausZeiten

Wut. Macht. Mut.

Wie die Frauen- und Lesbenbewegung gegen Männergewalt kämpfte und was sie erreicht hat

In den 1970er Jahren entstand im Zuge der Zweiten Frauenbewegung eine breite Bewegung gegen Gewalt gegen Frauen. Ihr Ziel war eine grundlegende Veränderung der Gesellschaft – nur so könne Männergewalt Einhalt geboten werden.

Die Frauen und Lesben demonstrierten, sie organisierten sich in Zentren, autonomen Gruppen und Vereinen, gründeten Frauenhäuser und Frauen-Notrufe, sie übten sich in Selbstverteidigung und Kampfsport oder drohten mit (bewaffneter) Gegenwehr.

Von der politischen Arbeit jener Frauen und Lesben zeugen Plakate, Flyer, Protokolle, Interviews und vieles mehr, das in der Ausstellung präsentiert wird.
Sie spannen den Bogen des Widerstandes von Frauen gegen Gewalt bis heute.

Infoflyer von ausZeiten

Das Frauenarchiv ausZeiten lädt ein:
Ausstellungseröffnung mit Sekt, Selters und Vorträgen
Sonntag, 23.10.2022 um 11.00 Uhr

Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Wittener Straße 47
44777 Bochum

Führungen durch die Ausstellung:
Donnerstag, 10.11.2022, 17 Uhr
Mittwoch, 23.11.2022, 17 Uhr
Samstag, 10.12.2022, 15 Uhr

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag: 11:00 bis 17:00 Uhr und an Feiertagen: 11:00 bis 17:00 Uhr

Filmvorführung „Born in Flames“ von Lizzie Borden
Samstag, 5.11.2022 um 15.00 Uhr

Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Wittener Straße 47
44777 Bochum

Lesung
mit Franziska Benkel und Hella Maskus:
„Wir haben nichts mehr zu verlieren … nur die Angst“ – Die Geschichte der Frauenhäuser in Deutschland

Unterstützt durch den bochum-fonds
Donnerstag, 27.10.2022, 19:00 Uhr
Buchhandlung Mirhoff & Fischer
Pieperstraße 12
44789 Bochum

Die Ausstellung ist Teil eines Projekts von ausZeiten
im Rahmen des Digitalen Deutschen Frauenarchivs
www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de

Guided women’s walking tour of the city for women and men

Sunday, July 19th 2021, 2-4.30 pm

Registration VHS Bochum

Travel through the women’s history of Bochum! The walking tour, hosted by Linda Unger of ausZeiten feminist archives will not only lead you to interesting sights like Bergbau Museum, Pauluskirche and Kunstmuseum, but guide Linda Unger will introduce you to the lives of courageous women and the part they played in the history of the city and in women’s liberation. Learn about Ursula Schafmeister, the first female priest in Bochum, Nora Platiel, a jewish lawyer in exile, and many more.
In addition to the women’s walking tour, there will be a women’s map of Bochum available from spring 2017. The map is a cooperative effort of Frauenarchiv ausZeiten feminist archives and the city’s equal opportunities office. The women from the 20th and 19th centuries and from earlier periods introduced in the walking tour can now also be found on the women’s map.
Walking tour for women and men, organized by Frauenarchiv ausZeiten e.V., feminist archives. Join the tour and get your free copy of the women’s map of Bochum!

In Cooperation with VHS Bochum
Meeting point: Willy-Brandt-Platz,
square in front of Bochum city hall, right at the big steel bell
5,- EUR, erm. 3,- EUR

DDF-Projekt 2022

„Wir machen draus ein Frauenhaus“ – Die Entstehung, Vernetzung und Arbeit der autonomen Frauenhausbewegung in NRW

ausZeiten steigt wieder in die Projektarbeit ein! Nach einem Jahr Pause ist es uns gelungen, ein neues Digitalisierungsprojekt, gefördert vom Deutschen Digitalen Frauenarchiv , einzuwerben.

Unser Thema in diesem Jahr: Gewalt gegen Frauen, autonome Frauenhäuser in NRW und ihre Entstehung vor über 40 Jahren. Zwei Nachlässe aus Bochum und Dortmund geben Aufschluss über die Geschichte der Häuser, ihre Gründerinnen, ihre Diskussionen mit Politikerinnen und Politikern, mit staatlichen Institutionen und mit Behörden, genauso wie untereinander.

mehr dazu …

Bochumer Frauenstadtrundgang

Sonntag, 29.5.2022, 14:00 – 16:30 Uhr

Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet den Rundgang.  Sie stellt an markanten Orten rund um die Innenstadt 14 Frauen vor, die in den letzten Jahrhunderten in Bochum gewirkt haben. Darunter sind bekannte Frauen wie die Politikerin Ottilie Schoenewald, die Künstlerin Elisabeth Treskow, Else Baltz oder Henriette Kortum. Daneben stehen unbekanntere Frauen wie die Rechtsanwältin Nora Platiel, die NS Widerstandskämpferin Änne Kappius oder die Schulgründerin Henriette von Noel. Es sind Frauen, die in der Stadt gewirkt haben, aber auch darüber hinaus in der Geschichte der Frauenbewegung eine Rolle spielten. Oft sind es Frauen, die einmal „die Erste“ waren, wie die Pastorin Ursula Schafmeister, die erste Pastorin in Bochum. Oder Lore Agnes, die ihr Leben lang über 2 Weltkriege hinweg und in der Nachkriegszeit politisch aktiv blieb. Die Frauen werden wieder lebendig, wenn Linda Unger über sie berichtet, wie sie ihren Platz in der Gesellschaft gefunden und ausgefüllt haben.
Am Ende des Rundangs erhalten alle Teilnehmerinnen kostenlos den Bochumer Frauenstadtplan, den das Frauenarchiv ausZeiten gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum herausgegeben hat.

Rundgang für Alle
Treff: Rathausvorplatz, an der Glocke
6,- EUR
Die Teilnahme am Rundgang ist aktuell nicht ohne Anmeldung möglich.
Link zu Anmeldung

Bochumer Frauenstadtrundgang

Sonntag, 13. März 2022, 14:00 Uhr

Die Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet den Rundgang.  Sie stellt an markanten Orten rund um die Innenstadt 14 Frauen vor, die in den letzten Jahrhunderten in Bochum gewirkt haben. Darunter sind bekannte Frauen wie die Politikerin Ottilie Schoenewald, die Künstlerin Elisabeth Treskow, Else Baltz oder Henriette Kortum. Daneben stehen unbekanntere Frauen wie die Rechtsanwältin Nora Platiel, die NS Widerstandskämpferin Änne Kappius oder die Schulgründerin Henriette von Noel. Es sind Frauen, die in der Stadt gewirkt haben, aber auch darüber hinaus in der Geschichte der Frauenbewegung eine Rolle spielten. Oft sind es Frauen, die einmal „die Erste“ waren, wie die Pastorin Ursula Schafmeister, die erste Pastorin in Bochum. Oder Lore Agnes, die ihr Leben lang über 2 Weltkriege hinweg und in der Nachkriegszeit politisch aktiv blieb. Die Frauen werden wieder lebendig, wenn Linda Unger über sie berichtet, wie sie ihren Platz in der Gesellschaft gefunden und ausgefüllt haben.
Am Ende des Rundangs erhalten alle Teilnehmerinnen kostenlos den Bochumer Frauenstadtplan, den das Frauenarchiv ausZeiten gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum herausgegeben hat.

Rundgang für Frauen
Treff: Rathausvorplatz, an der Glocke
6,- EUR
Die Teilnahme am Rundgang ist aktuell nicht ohne Anmeldung möglich.
Link zu Anmeldung

Lesben und Sport

Quizfrage: Wer war die erste Tennisspielerin, weltbekannt und offen lesbisch, die Anfang der 1980er Jahre die Herzen vieler Lesben höher schlagen ließ?
Und wie ungeduldig haben viele darauf gewartet, dass die eine oder andere Fußballerin sich endlich zu ihrem Coming out entschließt, wo doch eh alle Bescheid wussten. Oder zu wissen glaubten.

ausZeiten hat Materialien zum Thema Lesben und Sport gesichtet, geordnet, erschlossen und in einer Datenbank erfasst, sodass ihr nun im gesamten Bestand suchen und finden könnt, was das Herz begehrt, die Bachelor-, Master-, Doktorarbeit erfordert oder euren Wissendurst stillt. Schaut auf unsere neue Webseite:

lesbenundsport.auszeiten-frauenarchiv.de

Und schaut in der Metadatenbank der Lesben- und Frauenarchive nach, schaut und staunt.
Kommt stöbern und forschen!

Wir danken der LAG Lesben in NRW für ihre Unterstützung!

Bochumer Frauenstadtrundgang

Sonntag, 19.9.2021, 14:00 – 16:30 Uhr

Die Anmeldung ist möglich bis jeweils freitags um 12 Uhr unter 0234/910 – 1555. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 10 Personen begrenzt, der Mindestabstand von 1,50 m muß eingehalten werden, sonst bitte Mund-Nasenschutz tragen. Treffpunkt ist um 14 Uhr die Glocke am Rathaus.

Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet den Rundgang.  Sie stellt an markanten Orten rund um die Innenstadt 14 Frauen vor, die in den letzten Jahrhunderten in Bochum gewirkt haben. Darunter sind bekannte Frauen wie die Politikerin Ottilie Schoenewald, die Künstlerin Elisabeth Treskow, Else Baltz oder Henriette Kortum. Daneben stehen unbekanntere Frauen wie die Rechtsanwältin Nora Platiel, die NS Widerstandskämpferin Änne Kappius oder die Schulgründerin Henriette von Noel. Es sind Frauen, die in der Stadt gewirkt haben, aber auch darüber hinaus in der Geschichte der Frauenbewegung eine Rolle spielten. Oft sind es Frauen, die einmal „die Erste“ waren, wie die Pastorin Ursula Schafmeister, die erste Pastorin in Bochum. Oder Lore Agnes, die ihr Leben lang über 2 Weltkriege hinweg und in der Nachkriegszeit politisch aktiv blieb. Die Frauen werden wieder lebendig, wenn Linda Unger über sie berichtet, wie sie ihren Platz in der Gesellschaft gefunden und ausgefüllt haben.
Am Ende des Rundangs erhalten alle Teilnehmerinnen kostenlos den Bochumer Frauenstadtplan, den das Frauenarchiv ausZeiten gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum herausgegeben hat.

Rundgang für Alle
Treff: Rathausvorplatz, an der Glocke
6,- EUR
Die Teilnahme am Rundgang ist aktuell nicht ohne Anmeldung möglich.
Link zu Anmeldung

Bochumer Frauenstadtrundgang

Sonntag, 5. September 2021, 14:00 Uhr

Die Anmeldung ist möglich bis jeweils freitags um 12 Uhr unter 0234/910 – 1555. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 10 Personen begrenzt, der Mindestabstand von 1,50 m muß eingehalten werden, sonst bitte Mund-Nasenschutz tragen. Treffpunkt ist um 14 Uhr die Glocke am Rathaus.

Archivmitarbeiterin Linda Unger leitet den Rundgang.  Sie stellt an markanten Orten rund um die Innenstadt 14 Frauen vor, die in den letzten Jahrhunderten in Bochum gewirkt haben. Darunter sind bekannte Frauen wie die Politikerin Ottilie Schoenewald, die Künstlerin Elisabeth Treskow, Else Baltz oder Henriette Kortum. Daneben stehen unbekanntere Frauen wie die Rechtsanwältin Nora Platiel, die NS Widerstandskämpferin Änne Kappius oder die Schulgründerin Henriette von Noel. Es sind Frauen, die in der Stadt gewirkt haben, aber auch darüber hinaus in der Geschichte der Frauenbewegung eine Rolle spielten. Oft sind es Frauen, die einmal „die Erste“ waren, wie die Pastorin Ursula Schafmeister, die erste Pastorin in Bochum. Oder Lore Agnes, die ihr Leben lang über 2 Weltkriege hinweg und in der Nachkriegszeit politisch aktiv blieb. Die Frauen werden wieder lebendig, wenn Linda Unger über sie berichtet, wie sie ihren Platz in der Gesellschaft gefunden und ausgefüllt haben.
Am Ende des Rundangs erhalten alle Teilnehmerinnen kostenlos den Bochumer Frauenstadtplan, den das Frauenarchiv ausZeiten gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum herausgegeben hat.

Rundgang für Frauen
Treff: Rathausvorplatz, an der Glocke
6,- EUR
Die Teilnahme am Rundgang ist aktuell nicht ohne Anmeldung möglich.
Link zu Anmeldung

Guided women’s walking tour of the city for women and men

Sunday, July 25th 2021, 2-4.30 pm

Registration VHS Bochum

Travel through the women’s history of Bochum! The walking tour, hosted by Linda Unger of ausZeiten feminist archives will not only lead you to interesting sights like Bergbau Museum, Pauluskirche and Kunstmuseum, but guide Linda Unger will introduce you to the lives of courageous women and the part they played in the history of the city and in women’s liberation. Learn about Ursula Schafmeister, the first female priest in Bochum, Nora Platiel, a jewish lawyer in exile, and many more.
In addition to the women’s walking tour, there will be a women’s map of Bochum available from spring 2017. The map is a cooperative effort of Frauenarchiv ausZeiten feminist archives and the city’s equal opportunities office. The women from the 20th and 19th centuries and from earlier periods introduced in the walking tour can now also be found on the women’s map.
Walking tour for women and men, organized by Frauenarchiv ausZeiten e.V., feminist archives. Join the tour and get your free copy of the women’s map of Bochum!

In Cooperation with VHS Bochum
Meeting point: Willy-Brandt-Platz,
square in front of Bochum city hall, right at the big steel bell
5,- EUR, erm. 3,- EUR